Was ist das willow project?

Das Projekt Willow ist ein geplantes Rechenzentrum von Apple, das sich in Dänemark befinden soll. Es wurde erstmals im Jahr 2015 angekündigt und soll eines der größten Rechenzentren der Welt sein. Das Willow-Projekt ist Teil von Apples Bestrebungen, seinen globalen Stromverbrauch zu 100 % mit erneuerbaren Energien zu decken.

Das Rechenzentrum wird in der Gemeinde Aabenraa in Süddänemark errichtet und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 190.000 Quadratmetern. Es wird einen immensen Energiebedarf haben und wird voraussichtlich Apple dabei unterstützen, seine iCloud-Dienste in Europa zu betreiben.

Das Willow-Projekt hat sowohl Zustimmung als auch Kritik erhalten. Einige Menschen freuen sich über die Investition in die Wirtschaft und die Schaffung lokaler Arbeitsplätze, während andere Bedenken hinsichtlich der Umweltauswirkungen und des Wasserbedarfs des Rechenzentrums äußern.

Um den Energiebedarf des Projekts nachhaltig zu decken, plant Apple den Bau mehrerer Windturbinen in der Nähe des Geländes sowie den Einsatz von erneuerbaren Energien aus dem dänischen Stromnetz.

Das Willow-Projekt soll bis Ende 2026 abgeschlossen sein und wird voraussichtlich Millionen von Euro kosten. Es ist Teil von Apples Bemühungen, seinen ökologischen Fußabdruck zu verringern und sich zu einem umweltfreundlichen Unternehmen zu entwickeln.